Logo Haie Haiarten

Artikel

Haifischprodukte auf dem Prüfstand: Essen wir die Meere leer?

Haie

Viele Menschen fragen sich, ob man Haie essen kann oder sollte. Die Antwort darauf ist komplex. Es geht nicht nur um den Geschmack oder die Zubereitung. Viel wichtiger sind ethische und ökologische Aspekte. Und ja, manchmal findet man Haiprodukte auch in exotischen Restaurants oder in Ländern mit einer langen Tradition des Haiverzehrs – oder in Geschichten rund um 20Bet Spiele.

Haifischfleisch: Ist es essbar?

Ja, Haifischfleisch ist essbar. In vielen Kulturen wird es seit Jahrhunderten gegessen. Besonders in Asien gilt Haifischflosse als Delikatesse. In Australien oder den USA findet man Haifleisch in einigen Supermärkten. Doch nicht alles, was essbar ist, sollte auch gegessen werden.

Ein großes Problem ist die Zubereitung. Haifischfleisch hat oft einen hohen Gehalt an Harnstoff. Dieser wird im Fleisch in Ammoniak umgewandelt. Das kann zu einem unangenehmen Geruch führen. Vor der Zubereitung muss das Fleisch lange gewässert oder eingelegt werden. Nur dann wird es genussfähig.

Darüber hinaus ist Haifischfleisch in einigen Gerichten nur eine Zutat unter vielen. Es gibt Suppen, Eintöpfe oder getrocknete Varianten. Diese Gerichte sind oft teuer und gelten als Luxus. Doch ist dieser Luxus den ökologischen Preis wert? In vielen Fällen wohl kaum.

Gesundheitsrisiken

Haifischfleisch ist oft mit Schwermetallen belastet. Haie stehen am Ende der Nahrungskette. Sie nehmen viele Schadstoffe aus dem Meer auf. Besonders hohe Werte an Quecksilber sind problematisch. Diese können für Menschen gesundheitsschädlich sein.

Schwangere Frauen und Kinder sollten Haifleisch deshalb komplett meiden. Auch für andere Menschen ist der Verzehr nicht risikofrei. Die Aufnahme von Quecksilber kann langfristige Schäden verursachen.

Dazu kommt das Risiko von Mikroplastik. Haie nehmen durch ihre Nahrung winzige Plastikpartikel auf. Diese gelangen in den Körper von Menschen, die Haifleisch essen. Die langfristigen Folgen sind noch nicht vollständig erforscht, geben aber Anlass zur Sorge.

Ethik

Haie spielen eine entscheidende Rolle im ökologischen Gleichgewicht. Haie regulieren die Bestände vieler Meeresbewohner. Ohne Haie würden sich einige Fischarten unkontrolliert vermehren.

Die Jagd auf Haie ist häufig grausam. Für Haifischflossensuppe werden die Tiere oft nur wegen ihrer Flossen gefangen. Die Flossen werden abgeschnitten, und die Haie werden zurück ins Meer geworfen. Ohne Flossen können sie nicht überleben. Dieses sogenannte Finning ist in vielen Ländern verboten, findet aber immer noch statt.

Ein weiteres ethisches Problem ist die oft fehlende Transparenz in der Lieferkette. Verbraucher wissen oft nicht, ob sie Produkte aus nachhaltigen Quellen kaufen. Das fördert den illegalen Handel und verschlimmert das Problem.

Der ökologische Schaden

Die kommerzielle Haifischerei hat dramatische Folgen. Viele Haiarten sind vom Aussterben bedroht. Schätzungen zufolge sterben jährlich etwa 100 Millionen Haie durch menschliche Einflüsse. Das ist eine erschreckende Zahl.

Ein weiterer Punkt ist die Beifangquote. Viele Haie werden unfreiwillig gefangen. Sie landen in Netzen, die für andere Fischarten bestimmt sind. Auch diese Haie sterben oft, obwohl sie gar nicht gezielt gejagt wurden.

Ohne Haie gerät das marine Ökosystem aus dem Gleichgewicht. Die Auswirkungen spürt am Ende auch der Mensch. Die Überfischung der Meere betrifft uns alle.

Ein Beispiel ist die Zunahme von Quallenpopulationen in einigen Regionen. Ohne Haie als natürliche Fressfeinde breiten sich Quallen massiv aus. Das stört nicht nur das ökologische Gleichgewicht, sondern auch die Fischerei.

Haiprodukte in der Kosmetik

Nicht nur das Fleisch der Haie wird genutzt. Haie liefern auch Rohstoffe für Kosmetik. Squalen, ein Öl aus der Haileber, ist ein begehrter Inhaltsstoff. Es wird in Cremes und Lotionen verwendet. Dabei gibt es pflanzliche Alternativen, etwa aus Oliven.

Auch hier stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit. Brauchen wir wirklich Haiprodukte in der Kosmetik? Viele Verbraucher wissen nicht einmal, dass Squalen von Haien stammt. Bewusstes Einkaufen kann helfen, die Nachfrage zu senken.

Zusätzlich gibt es Haiknorpel in Nahrungsergänzungsmitteln. Diese Produkte sollen angeblich die Gesundheit fördern. Wissenschaftliche Beweise für ihre Wirksamkeit fehlen jedoch weitgehend. Der Konsum dieser Produkte unterstützt oft nur die Ausbeutung der Haibestände.

Gibt es nachhaltige Alternativen?

Einige Unternehmen werben mit nachhaltigem Haifischfang. Doch das ist schwer zu überprüfen. Haie haben niedrige Reproduktionsraten. Selbst eine kontrollierte Fischerei kann den Bestand gefährden.

Wer Haiprodukte vermeiden möchte, sollte sich informieren. Lesen Sie Etiketten. Fragen Sie in Restaurants nach der Herkunft der Produkte. Oft gibt es Alternativen, die weniger Schaden anrichten.

Ein Beispiel sind pflanzliche Ersatzprodukte. Vegane Alternativen zu Fischgerichten werden immer beliebter. Diese belasten die Umwelt deutlich weniger und schonen die Tierwelt. Solche Innovationen können helfen, den Bedarf an Haiprodukten zu reduzieren.

Haie sind mehr wert als ein Teller Suppe oder ein Kosmetikprodukt. Ihre Rolle im Ökosystem ist unbezahlbar. Denk daran!


Interessante Haie


Themenrelevantes


Ein Lexikon über Wale und Delfine
Das große Lexikon über Fische A bis Z
Alle Quallen - Infos und Aussehen der Arten
Aquarium Fische Haltung, Tipps und Tricks zur Aquaristik